Wir wissen schon seit einigen Jahren sehr genau, was in unserem Brot enthalten ist, weil wir unser Sauerteigbrot selber backen. Es ist bekömmlich, sehr gesund und die Zubereitung macht obendrein noch Spaß. Hat man einmal den Sauerteig angesetzt, ist der Aufwand überschaubar und prima im Alltag einer Selbstversorgung zu integrieren. Hier erfährst du, wie du dein eigenes Sauerteigbrot selber backen kannst.
Sauerteigbrot selber backen: die Zutaten
- 600 g Mehl, Roggen Vollkorn
- 600 ml Wasser
- 3 TL Salz
- 1200 g Vorteig
Sauerteigbrot selber backen: die Zubereitung
- Ruhezeit: ca. 4 Stunden, je nach Temperatur
- Zubereitungszeit: 15 Minuten
- Backzeit: 50 Minuten bei 200°C Ober- Unterhitze
Die Zutaten verührst du zu einem sehr klebrigen Teig und gibst sie in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform. Wir verwenden eine 37 cm lange Form für unser Sauerteigbrot.
Die Backform stellst du an einem möglichst gleichmäßig warmen Ort zum Ruhen, bis der Teig sein Volumen merklich vergrößert hat. Je wärmer der Ort ist, umso schneller geht das. Unser Sauerteigbrot geht bei 20°C Raumtemperatur etwa 4 bis 6 Stunden, bevor es gebacken wird.
Den Brotteig stellst du zum Backen in den kalten Backofen und schaltest ihn dann erst an. Auf diese Weise bäckst du den Teig für 50 Minuten bei 200 °C Ober-Unterhitze. Anschließend nimmst du das heiße Brot, mit dem Backpapier daran, aus der Form und lässt es so erkalten. Erst wenn das Brot kalt ist, entfernst du das Backpapier. Sonst zerreißt das Papier sehr leicht und du hast lauter Schnipsel am Brot kleben.
Herzlichen Glückwunsch! Dein Sauerteigbrot ist fertig! Guten Appetit
Sauerteigbrot selber backen – häufige Probleme
Das Sauerteigbrot ist zu sauer
Wenn das Sauerteigbrot nach dem Backen unangenehm sauer ist, dann war die optimale Ruhezeit des Teiges überschritten. Oft lässt sich das vor dem Backen daran erkennen, dass der Teig sehr sauer riecht und bereits in sich zusammen sinkt. Lass das Sauerteigbrot beim nächsten Mal etwas kürzer ruhen.
Das Brot ist zu fest
Ist das Brot zu fest, ist der Sauerteig noch nicht kräftig genug – das ist häufig bei jungem Sauerteigansatz der Fall. Es kann auch sein, dass die Ruhezeit zu kurz war. Das Brot sollte erst gebacken werden, wenn sich das Volumen des Teiges merklich vergrößert hat, aber der Teig noch nicht wieder in sich zusammen sinkt.
Das Sauerteigbrot ist sehr klebrig
Das fertige Brot wird klebrig, wenn etwas zu viel Wasser im Teig enthalten ist. Reduziere also beim nächsten Backen die Wassermenge. Vorsicht: je weniger Wasser der Teig enthält, umso fester wird dein Brot.
Generell gilt:
Das beste Brot entsteht durch Übung, also gib nicht auf! Wenn wir das hinbekommen, kannst du das allemal!


nichts mehr verpassen?
Hier findest du die Accounts von mir, Alexandra. Dort kannst du immer sehen, wenn hier ein neuer Beitrag veröffentlicht wurde.