Rechts ist ein Holzherd zusehen, auf dem ein großer Edelstahl Kochtopf mit Glasdeckel steht. Links steht ein Tragekorb mit Einkochgläsern, welche mit weißen Tüchern abgedeckt sind. Der Glasdeckel des Topfes ist mit Feuchtigkeit beschlagen, offenbar ist der Herd heiß. Gläser sterilisieren ist der Zweck des Aufbaus.

Gläser sterilisieren und die Hygiene beim Einkochen

Wozu Gläser sterilisieren?

Gläser sterilisieren wir, um die reinliche Hygienanforderungen beim Einkochen und Einlegen unserer frischen Gartenerzeugnisse zu gewährleisten, sodass uns das Obst und Gemüse möglichst lange von Nutzen sein kann. Hier zeigen wir, wie wir dabei vorgehen und worauf zu achten ist.

Die generelle Hygiene beim Einkochen

Zunächst gibt es einige Grundregeln, an die man sich beim Verarbeiten von Lebensmitteln generell halten sollte. Dass die Hände sauber sein müssen, ist selbstverständlich. Haare sollten während des Haltbarmachens zurückgebunden und Schmuck abgelegt werden. Niemand möchte Haare in den Senfgurken finden! Eine Schürze empfiehlt sich. Handschuhe sind nicht unbedingt nötig.

Das Erntegut sollte ebenfalls gewaschen und geputzt sein. Druck- und Fraßstellen müssen gründlich entfernt werden, sonst gehen die Gläser nach einiger Zeit wieder auf und der Inhalt verdirbt. 

Gläser gründlich reinigen

Der erste Schritt ist die gründliche Entfernung sichtbarer Verschmutzungen an den Gläsern, Deckeln  und ggf. Dichtungsringen. Auch die Klammern, Bügel und alle Werkzeuge müssen möglichst sauber und frei von Staub und Fetten sein. 

Gläser sterilisieren im Backofen

Das ist die, aus unserer Sicht, einfachste Methode, mit der wir Gläser sterilisieren. Die Gläser, Deckel, Dichtringe und Klammern werden für 10 Minuten bei 100°C im vorgeheizten Backofen gebacken. Die Hitze tötet Keime zuverlässig ab und alle Utensilien bleiben trocken, was für die weitere Bearbeitung sehr angenehm ist.

Gläser sterilisieren im Kochtopf

Wenn wir die Küchenhexe beheizen, sterilisieren wir unsere Gläser im Kochtopf, denn die Backröhre der Küchenhexe wird für die Utensilien zu heiß. Dazu kochen wir die Gläser und die restlichen Utensilien für mindestens 4 Minuten sprudelnd in reichlich Wasser. Damit die Gläser nicht schwimmen, füllen wir sie mit Wasser auf. Um harte Schläge auf das empfindliche Glas zu vermeiden, polstern wir den Topf und die Deckel der Gläser mit Mulltüchern oder Geschirrhandtüchern ab und legen damit auch den Kochtopf aus.

Wie es danach weitergeht

Wenn alle Gläser sterilisiert sind, kann mit dem Haltbarmachen begonnen werden. Die Gläser sollten umgehend befüllt werden. Wenn die Gläser nach mehreren Stunden noch nicht befüllt und geschlossen sind, sollten sie erneut sterilisiert werden, um die Keimbelastung möglichst niedrig zu halten

Gläser sterilisieren und weitere Beiträge

Unter den Begriffen Rezepte und Einkochen findet ihr Anregungen, was ihr mit eurer Ernte anfangen könnt. Außerdem gibt es inzwischen einige Beiträge darüber, wie wir unseren Garten gestaltet haben. Wir arbeiten stetig daran, den Blog zu erweitern, vorbeischauen lohnt sich!

Beitrag erstellt von Alexandra Steinbiß