Das Bild zeigt den Blick auf einen vollen Tisch. darauf stehen zwei volle Schüsseln mit Blattgrün. Neben den Schüsseln liegen magenta- und gelbstielige, große Blätter vom Mangold.
Die gesamte Mangoldernte wurde in einer großen Aktion eingebracht.

Ernte im Gartenjahr 2024: Mangold

Im September 2024 haben wir an einem Tag unseren gesamten Mangold geerntet. Das war nötig, da uns ein Baum auf die Scheune gestürzt ist. Um den Baum von dem Scheunendach und dem Hühnerauslauf zu ziehen, war eine Fahrspur quer durch das Beet nötig. Die meisten Kulturen waren bereits geerntet, aber der Mangold und der Topinambur standen noch in voller Pracht.

Auch den Topinambur haben wir geerntet, dieser war aber noch lange nicht reif. Die kleinen Knöllchen werden wir nicht lagern können. Sie schmecken dennoch sehr gut.

Wie erntet man Mangold?

Zentral liegen bunte Blattstiele vom Mangold. Die Farben reichen von Magenta über Rot und Gelb bis hin zu Weiß.
Die Farbpracht der Blattstiele fasziniert uns immer wieder!

Unsere Pflanzen hatten eine beträchtliche Größe und waren nicht in die Blüte geschossen. Wir haben drei verschiedene Farben in einer Reihe angebaut und erfreuen uns schon seit der Voranzucht an der Farbvielfalt. Die Ernte selbst war recht einfach: Wir schnitten die Stiele kurz über der Wurzel ab und gruben anschließend die Mangoldrüben ebenfalls aus. Anschließend ging es ans Aufbereiten:

Die Blätter und Stiele trennten wir voneinander, indem wir ein Messer an beiden Seiten den Stiel entlang führten.

Da wir die Blätter in der Tiefkühltruhe aufbewahren wollten, haben wir die Blätter blanchiert, sodass sie zusammenfielen und anschließend das Wasser mit aller Kraft ausgedrückt. Kompakt in Gefrierbeutel gestopft war es erstaunlich, wie wenig Platz die Blattmasse plötzlich in Anspruch nahm.

Was kann man aus Mangold machen?

Die Rüben vom Mangold

Wir lasen geteilte Meinungen zur Rübe vom Mangold. Manchen scheint sie nicht besonders zu schmecken. Da wir bisher nur die Verwendung der Blätter und Stiele kannten, haben beschlossen sie zu probieren. Sobald wir sie zubereitet haben, werden wir das Ergebnis hier mitteilen.

Die Stiele und Blätter

Die oberen Pflanzenteile, also Blätter und Stiele bereiten wir gern getrennt voneinander zu. Die Blätter ergeben einen hervorragenden Spinat und die Stiele sind, kleingeschnitten und weich gegart, eine leckere Gemüsebeilage.